Taiji - Kampfkunst, Meditation und Gesundheitspflege
- von DID70227
- •
- 03 Sept., 2017

Um die Kampfkunst mit der Lebens- und Gesundheitspflege zu vereinen, wurden die Bewegungsabläufe so gestaltet, dass sie den Energiefluss im Körper anregen und harmonisieren. Dazu tragen besonders die runden und die spiralförmigen Bewegungen bei sowie das ständige Wechselspiel in den Gewichtsverlagerungen und zwischen öffnenden und schließenden sowie steigenden und sinkenden Bewegungen.
Dadurch dass die Bewegungen überwiegend langsam ausgeführt werden, kann man sehr genau auf seine Haltung achten, die verschiedenen Körperteile immer wieder entspannen und allmählich die äußerlichen Bewegungen mit den energetischen Bewegungen im Inneren des Körpers zusammenführen.
Meditation in Bewegung
Als „Meditation in Bewegung" sammelt es die Aufmerksamkeit im gegenwärtigen Moment, konzentriert den Geist auf den unmittelbaren Bewegungsablauf. Es geht nicht darum, den Kopf völlig auszuschalten, sondern überflüssige Gedanken wegzulassen und so vom Nachdenken zum Wahrnehmen zu kommen. Je weniger ich nachdenke, umso mehr kann ich meine Aufmerksamkeit auf das richten, was ich gerade tue, und das ist im Taijiquan zunächst einmal meine Bewegung. Vielen fällt es leichter, sich auf eine komplexe Übung zu konzentrieren als still dazusitzen und den Geist ruhig werden zu lassen. Andererseits werden auch häufig stille Meditationen in den Unterricht einbezogen, um die innere Ruhe zu fördern. Die meisten Leute jedoch, die mit Taijiquan beginnen, möchten sich "etwas Gutes tun", in einem umfassenden Sinne ihre Gesundheit fördern.
Taiji ist keine chinesische Gymnastik
Taiji üben
Üben im Sinne von Taijiquan heißt sich mit besonderen Gegebenheiten auseinandersetzen, die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten kennen zu lernen, es heißt Vertrautheit schaffen.
- Es bedeutet, Erschlaffung zu überwinden, Struktur zu erlangen....
Lernen ist neues Erfahren und an Fehlern wachsen, es heißt die Grenzen zu verschieben. Man lernt nicht, um zu üben, man übt um zu lernen. Langsam, aber sicher hat das TaiChiChuan sich damit weltweit zu einer der wichtigsten Techniken der Selbstkultivierung entwickelt. Durch die einmalige Verschmelzung von Kampfkunst, Philosophie und Gesundheitspflege hat es seinen Platz in der modernen Welt gefunden.
Auszug aus "Taijiquan für Einsteiger"

Doch wie sollte ich diese "eher ruhigen, langsamen, entspannten, gleichmäßigen" Bewegungen kleinen Kindern in der Klasse 1/2 näherbringen?
In Kürze kam der Geistesblitz:
Wusste ich doch aus meiner Volti-Trainer-Zeit, dass Kinder, die in jungen Jahren bereits Erfahrung mit Großgeräten in der Turnhalle sammeln konnten, später mit Spaß und Neugierde an Herausforderungen herangehen.
Schwierig für die Lehrer ist es immer Großgeräte in der Turnhalle alleine aufzubauen ohne die Aufsichtspflicht zu verletzen.
Hier liegt die Chance für uns alle und das große WIN :)

Unser Körper reagiert auf Stress immer noch wie vor hunderten von Jahren.
Damals war das für uns überlebenswichtig. Heutzutage machen uns die Auswirkungen von Stress krank.
Warum ist das so?
In meinen Stunden erkläre ich Ihnen, wie Stress im Körper wirkt. Sie lernen wirksame Übungen, die leicht im Alltag zu integrieren sind
um Stress abzubauen, Stress zu reduzieren, zu entspannen und den Körper dabei zu unterstützen in der Balance zu bleiben.

Wer regelmäßig übt, erlangt die Geschmeidigkeit eines Kindes, die Gesundheit eines Holzfällers und den Geist eines Weisen.
„Was für ein Schmarrn“, könnte sich manch einer denken, der solche Sätze liest. Ich nicht.
Mich hat schon immer interessiert, was hinter den spirituellen Leitgedanken von Meditationsformen wie Qigong und Taiji steckt. Deshalb hab ich auf eine Schnupperstunde bei Monika Hollauer vorbeigeschaut – und es nicht bereut. Ein Selbstversuch.
Das Training beginnt mit ein paar einfachen Qigong-Formen. Jedenfalls sollten sie einfach sein. Bei mir weicht die anfängliche Motivation schnell dem ersten Schock. Ästhetik... Mit ästhetischen Bewegungen sollen Gelenke, Muskeln, innere Organe sowie der Geist trainiert werden, um den Anforderungen des Alltags standzuhalten. So steht es geschrieben. Für mich als Handballer ist das Wort Ästhetik ein Fremdwort. Also erst einmal googeln.
Ich reiße mich zusammen und versuche, Monikas Bewegungen möglichst originalgetreu nachzumachen. Ich bin naiv genug, zu glauben, dass ihr vielleicht entgeht, dass ich oft nach unten schaue, keinen geraden Hals habe und mein Becken ziemlich unbeweglich ist. Monika entgeht nicht davon.